dig

Lesezeit: 8 Minutendig, ursprünglich ein Akronym für Domain Information Groper, ist ein Kommandozeilenwerkzeug zur DNS-Abfrage, das als Teil des Berkeley Internet Name Domain (BIND)-Projekts entstanden ist. Entwickelt wurde es von der Internet Systems Consortium (ISC) im Rahmen ihrer Arbeiten an der Referenzimplementierung des DNS-Protokolls. Seit den frühen 1990er Jahren dient dig als moderne Alternative zu älteren Werkzeugen […]

dig Weiterlesen »

Ada

Lesezeit: 6 MinutenAda ist eine statisch typisierte, strukturierte und objektorientierte Programmiersprache, die ursprünglich im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums unter Leitung von Jean David Ichbiah entwickelt wurde. Benannt nach Ada Lovelace, der ersten Programmiererin überhaupt, wurde Ada Anfang der 1980er Jahre als Antwort auf die Vielfalt inkompatibler Sprachen im militärischen Umfeld geschaffen. Ziel war es, eine verlässliche, wartbare und

Ada Weiterlesen »

Cargo Cult

Lesezeit: 5 MinutenWenn Organisationen trotz modernster Methoden und Technologien auf Herausforderungen stoßen, kann eine Ursache im sogenannten „Cargo Cult“-Denken liegen – der oberflächlichen Nachahmung erfolgreicher Methoden ohne ein tiefgehendes Verständnis ihrer grundlegenden Prinzipien. Die Ursprünge des Cargo Cults Der Begriff stammt aus den Erfahrungen melanesischer Inselbewohner während des Zweiten Weltkriegs. Als das US-Militär auf diesen Inseln provisorische

Cargo Cult Weiterlesen »

The Billion Dollar Mistake

Lesezeit: 11 MinutenDer britische Informatiker Sir Charles Antony Richard Hoare, besser bekannt als Tony Hoare, gilt als Erfinder des Quicksort-Algorithmus. Zu seinen weiteren Errungenschaften zählen das Hoare-Kalkül, die formale Sprache CSP (Communicating Sequential Processes) und seine Arbeit an der Programmiersprache ALGOL W, in der er die Nullreferenz einführte. Auf der QCon-Konferenz in London im Jahr 2009 reflektierte er

The Billion Dollar Mistake Weiterlesen »

Scala

Lesezeit: 6 MinutenScala ist eine funktionale und objektorientierte, auf der Java Virtual Machine basierte Programmiersprache. Die Sprache wurde 2001 von dem deutschen Informatiker Martin Odersky an der eidgenössischen technischen Hochschule von Lausanne in der Schweiz ins Leben gerufen wurde. Scala ist ein Kofferwort, das sich aus „scalable“ und „language“ zusammensetzt. Alleinstellungsmerkmale Scala adressiert die vor allem zum

Scala Weiterlesen »

Apache Kafka

Lesezeit: 13 MinutenApache Kafka ist ein verteiltes System zur Verarbeitung von Datenströmen, das auf hohen Datendurchsatz, geringe Latenzen und Echtzeitverarbeitung optimiert ist. Dafür setzt es auf ein TCP-basiertes binäres und auf Effizienz optimiertes Protokoll, das Nachrichten gruppiert, um den Datenoverhead zu minimieren. Apache Kafka wurde ursprünglich bei LinkedIn entwickelt und 2011 an die Apache Software Foundation übergeben

Apache Kafka Weiterlesen »

MockK

Lesezeit: 7 MinutenVor vier Jahren habe ich mich auf meinem Blog mit dem Java-Framework Mockito auseinandergesetzt. Mittlerweile arbeite ich bevorzugt mit Kotlin. Diese JVM-basierte Sprache hat aus den Entscheidungen von Java viele Schlüsse gezogen und macht einiges fundamental anders. Mockito existiert zwar auch für Kotlin, hat aber einige Einschränkungen. Für möglichst idiomatischen Mock-Code von Kotlin-Objekten und -Funktionen

MockK Weiterlesen »

FreeBASIC

Lesezeit: 12 MinutenFreeBASIC ist eine prozedurale Programmiersprache aus der BASIC-Sprachfamilie, die stark an QuickBASIC angelehnt ist. Die Entwicklung begann im Herbst 2004. Als Initiator des Projektes gilt der Brasilianer Andre Victor T. Vincentini. 2014 erschien FreeBASIC in der Version 1.00.0, welche unter anderem 64-Bit-Unterstützung beinhaltete. In diesem Beitrag setze ich mich neben FreeBASIC auch mit der BASIC-Sprachfamilie

FreeBASIC Weiterlesen »

Pair Programming

Lesezeit: 23 MinutenDer Begriff des Pair Programmings ist aus dem Extreme Programming heraus in den späten 90ern entstanden. Bei Pair Programming arbeiten zwei Entwickler gleichberechtigt gemeinsam an einer Aufgabe und schauen dabei auf den gleichen Bildschirm. Pair Programming wird im Deutschen auch als Tandem-Programmierung oder wörtlich übersetzt Paarprogrammierung bezeichnet. Rollen Beim Pair Programming nehmen die Partner zwei

Pair Programming Weiterlesen »

Law of Demeter

Lesezeit: 11 MinutenDas Law of Demeter ist ein Entwurfsprinzip aus der – vornehmlich objektorientierten – Programmierung. Die direkte deutsche Übersetzung „Gesetz von Demeter“ ist weniger geläufig. Gelegentlich wird auch vom Principle of Least Knowledge gesprochen. Das Law of Demeter wird auch gerne mit dem Spruch „Don’t talk to strangers“ (rede nicht mit Fremden) verbunden. Das Law of

Law of Demeter Weiterlesen »