Methodiken

Methodiken sind Vorgehensweisen zum Umgang mit Problemstellungen. Sie können oftmals auch außerhalb der IT angewandt werden und behalten trotz des rasanten technischen Fortschritts über längere Zeit ihre Gültigkeit.

Cargo Cult

Lesezeit: 5 MinutenWenn Organisationen trotz modernster Methoden und Technologien auf Herausforderungen stoßen, kann eine Ursache im sogenannten „Cargo Cult“-Denken liegen – der oberflächlichen Nachahmung erfolgreicher Methoden ohne ein tiefgehendes Verständnis ihrer grundlegenden Prinzipien. Die Ursprünge des Cargo Cults Der Begriff stammt aus den Erfahrungen melanesischer Inselbewohner während des Zweiten Weltkriegs. Als das US-Militär auf diesen Inseln provisorische […]

Cargo Cult Weiterlesen »

Pair Programming

Lesezeit: 23 MinutenDer Begriff des Pair Programmings ist aus dem Extreme Programming heraus in den späten 90ern entstanden. Bei Pair Programming arbeiten zwei Entwickler gleichberechtigt gemeinsam an einer Aufgabe und schauen dabei auf den gleichen Bildschirm. Pair Programming wird im Deutschen auch als Tandem-Programmierung oder wörtlich übersetzt Paarprogrammierung bezeichnet. Rollen Beim Pair Programming nehmen die Partner zwei

Pair Programming Weiterlesen »

EventStorming

Lesezeit: 14 MinutenEventStorming ist ein Verfahren in Form eines Workshop, um herauszufinden, was in einer Domäne passiert. Die Methodik geht auf Alberto Brandolini zurück und fand im Jahr 2012 ihren Anfang. EventStorming wurde im Kontext von Domain-driven Design entwickelt und kann als ein Teil davon betrachtet werden. Der Begriff EventStorming drückt in Anlehnung an das Brainstorming aus,

EventStorming Weiterlesen »

Incident-Post-Mortem-Analyse

Lesezeit: 17 MinutenDie Incident-Post-Mortem-Analyse (IPMA) ist die Betrachtung einer Störung im Nachhinein, wörtlich „nach dem Tod“. Die IPMA wird auch Incident Post-Mortem, Post-Mortem Review oder einfach nur Post-Mortem genannt. Ich werde für diesen Artikel die Abkürzung PMA verwenden, dabei aber immer die Betrachtung von Betriebsstörungen meinen. Die PMA spielt auch im Projektmanagement eine Rolle. Sie hat eine

Incident-Post-Mortem-Analyse Weiterlesen »

Shuhari

Lesezeit: 6 MinutenShuhari (守破離) beschreibt den Weg des Lernens in drei Schritten und wird auf Fuhaku Kawakami, einen japanischen Meister der Teezeremonie aus dem 18. Jahrhundert, zurückgeführt. Shuhari kann auf verschiedenste Disziplinen angewandt werden, etwa das Erlernen einer Sportart oder eines Musikinstrumentes. Es wird aber auch häufig bei der Einführung agiler Methodiken wie Scrum oder Kanban angeführt.

Shuhari Weiterlesen »

Feynman-Methode

Lesezeit: 6 MinutenDie Feynman-Methode oder auch Feynman-Technik ist eine Vorgehensweise, um ein Thema tiefgreifend zu durchdringen. Benannt ist die Methode nach dem Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman, der sich neben der Naturwissenschaft auch mit dem Thema Lernen und der Wissensvermittlung, insbesondere aber der Identifizierung von und dem Umgang mit Wissenslücken auseinandergesetzt hat. Wir lesen ein Buch und

Feynman-Methode Weiterlesen »

DevOps

Lesezeit: 9 MinutenDevOps ist eine Sammlung von Methodiken und Werkzeugen, aber auch eine Kultur, eine Philosophie, eine Denkweise. Der Begriff ist eine Art Kofferwort, das sich aus Development (Entwicklung) und Operations (Betrieb) zusammensetzt. Der Begriff wurde 2009 von dem belgischen IT-Berater Patrick Debois geprägt. Im gleichen Jahr organisierte er die erste DevOps-Konferenz, die devopsdays in Ghent, Belgien.

DevOps Weiterlesen »

Scrum

Lesezeit: 14 MinutenScrum ist ein Rahmenwerk aus dem Projekt- und Produktmanagement, das vorrangig in der Softwareentwicklung eingesetzt wird. Die Idee ist den beiden US-amerikanischen Softwareentwicklern Jeff Sutherland und Ken Schwaber um 1993 herum gekommen. Der Begriff Scrum ist allerdings noch älter und kann den beiden Wissensmanagement-Wissenschaftlern Ikujirō Nonaka und Hirotaka Takeuchi zugerechnet werden, die ihn in dem

Scrum Weiterlesen »

Kanban

Lesezeit: 11 MinutenKanban ist eine agile Vorgehensweise in der Softwareentwicklung. Die Methode zielt darauf ab, den Fluss von Arbeit transparent zu machen, Überlastungen zu vermeiden, Engpässe zu identifizieren und den Durchsatz zu erhöhen. Ursprung Kanban (看板) heißt so viel wie Schild oder Tafel (Englisch: signboard) und ist 1947 bei Toyota im Produktionssystem entstanden. Kanban ist eine Umsetzung

Kanban Weiterlesen »

Cynefin

Lesezeit: 9 MinutenCynefin ist ein Framework zur Entscheidungsfindung. Es unterstützt dabei, den Kontext eines Projektes, eines Produktes oder einer Organisation begreifbar zu machen und Situationen richtig einzuordnen, um daraus Vorgehensstrategien ableiten zu können. Das Framework wurde 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt und seitdem in vielen unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt. Ein Beispiel (Homeland Security) ist am Ende

Cynefin Weiterlesen »