Methodiken

Methodiken sind Vorgehensweisen zum Umgang mit Problemstellungen. Sie können oftmals auch außerhalb der IT angewandt werden und behalten trotz des rasanten technischen Fortschritts über längere Zeit ihre Gültigkeit.

Twelve-Factor App: Review

Lesezeit: 13 MinutenNachdem ich im letzten Beitrag die Twelve-Factor App vorgestellt habe, möchte ich in diesem Beitrag meine Meinung zu den einzelnen Aspekten dieser Methode darlegen. Die 12 Faktoren sind eine gute Orientierungshilfe für Software, die in einer Cloud oder PaaS läuft oder als SaaS betrieben wird. Dabei werden nicht alle Empfehlungen für alle Umgebungen geeignet sein […]

Twelve-Factor App: Review Weiterlesen »

Twelve-Factor App

Lesezeit: 7 MinutenDie Twelve-Factor App ist eine Methode um Software as a Service (SaaS) zu bauen. Sie eignet sich grundsätzlich auch als Richtlinie zum Entwerfen von Microservices oder Cloud-basierten Anwendungen (cloud native) bzw. Software, die nach dem DevOps-Ansatz entwickelt und betrieben wird. Die Methode zielt unter anderem darauf ab, Software zu entwickeln, die schnell deploybar, skalierbar, ersetzbar,

Twelve-Factor App Weiterlesen »

Issue Tree

Lesezeit: 6 MinutenIssue Trees, zu Deutsch am ehesten als Logikbäume oder Themenbäume übersetzt, sind ein Standardwerkzeug von Unternehmensberatern und gut bezahlten Managern. Sie dienen dazu eine Fragestellung in ihre Bestandteile runterzubrechen und diese wiederum weiter runterzubrechen, bis sich ein vollständiges Bild ergibt. Ein Beispiel zur Veranschaulichung Issue Trees komplett ohne Visualisierung zu beschreiben wird ziemlich abstrakt, daher

Issue Tree Weiterlesen »

Architecture Decision Record

Lesezeit: 3 MinutenEin Architecture Decision Record (ADR) dokumentiert eine bedeutsame Architekturentscheidung (AD). Ein ADR sollte leicht verständlich, aussagekräftig und eindeutig sein leicht erstellbar sein einmal angelegt nicht mehr verändert werden eine Begründung für die Entscheidung liefern genau eine Architekturentscheidung dokumentieren strukturiert abgelegt werden, etwa in einem Wiki oder einem Versionskontrollsystem ADRs bieten viele Vorteile: Eine in die

Architecture Decision Record Weiterlesen »

OODA-Loop

Lesezeit: 5 MinutenDie OODA-Loop ist ein Konzept militärischen Ursprungs, das sich auf verschiedenste Bereiche anwenden lässt und auch in der IT interessant ist. Das Akronym OODA steht für Observe-Orient-Decide-Act und beschreibt einen Entscheidungsprozess, der in einer Endlosschleife immer wieder abgespielt wird. Die OODA-Loop im Schach Ein prädestiniertes Beispiel für die Anwendung der OODA-Loop ist das Schachspiel. Jeder

OODA-Loop Weiterlesen »

Problemlösungsprozess

Lesezeit: 5 MinutenDer Problemlösungsprozess beschreibt eine strukturierte Herangehensweise zur Lösung eines Problems. Dabei soll ausgehend von einem IST-Zustand ein SOLL-Zustand erreicht werden. Um eine geeignete, nachhaltige Lösung finden zu können, sollte man zunächst versuchen das Problem zu verstehen. Ich habe schon oft erlebt, dass man sich sehr früh auf eine vermeintliche Lösung fixiert, ohne überhaupt das tatsächliche

Problemlösungsprozess Weiterlesen »

Brainwriting

Lesezeit: 3 MinutenDas Brainwriting ist eine alternative Vorgehensweise zum Brainstorming. Was ist nochmal Brainstorming? Beim Brainstorming geht es darum, möglichst spontan Ideen zu generieren und zwar, ganz wichtig: Erst einmal ohne Wertung. Üblicherweise setzt man sich ein zeitliches Ziel und/oder die Vorgabe, eine Mindestanzahl an Ideen zu generieren, bevor man in Phase zwei die genannten Ideen genauer

Brainwriting Weiterlesen »