TypeScript

Lesezeit: 6 MinutenTypeScript ist eine funktionale und objektorientierte optional typisierte Programmiersprache, die zu JavaScript transpiliert wird und zugleich eine Obermenge derselbigen Sprache ist. Als Begründer der Sprache gilt der bei Microsoft angestellte dänische Software Engineer Anders Hejlsberg, der auch maßgeblich C# mitgestaltet hat. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit wurde TypeScript im Jahr 2012 unter der Version 0.8 das […]

TypeScript Weiterlesen »

Qualitätsszenarien

Lesezeit: 9 MinutenIn meinem vorherigen Beitrag in der Kategorie Architektur habe ich mich mit Qualitätsmerkmalen befasst. Nun soll es, wie damals angekündigt, um Qualitätsszenarien gehen. Ich arbeite in diesem Artikel wieder mit dem Beispiel meines Passwortmanagers. Dieser hat nun endlich einen neuen Namen gefunden! Zum Zeitpunkt des vorherigen Beitrags trug er noch den Namen PwMan3. Ich werde

Qualitätsszenarien Weiterlesen »

Renovate

Lesezeit: 17 Minuten„Software ist wie Obst“ sagte mal ein guter Kollege zu mir – und damit hatte er recht. Die meiste moderne Software wird regelmäßig aktualisiert, und wenn dies nicht mehr der Fall ist, schaut man sich nach Alternativen um. Denn veraltete Software birgt das Risiko, bereits bekannte Sicherheitslücken zu enthalten, die ohne Updates weiter ausnutzbar bleiben.

Renovate Weiterlesen »

R

Lesezeit: 9 MinutenR ist eine funktionale und objektorientierte Programmiersprache für statistische Berechnungen und Graphiken. R ist weitestgehend zu der ursprünglich 1976 erschienen Sprache S kompatibel und kann als freie Implementierung derselbigen betrachtet werden. R wurde seit 1992 von den beiden Statistikern Ross Ihaka und Robert Gentleman an der Universität Auckland in Neuseeland entwickelt. Der Name wurde als

R Weiterlesen »

EventStorming

Lesezeit: 14 MinutenEventStorming ist ein Verfahren in Form eines Workshop, um herauszufinden, was in einer Domäne passiert. Die Methodik geht auf Alberto Brandolini zurück und fand im Jahr 2012 ihren Anfang. EventStorming wurde im Kontext von Domain-driven Design entwickelt und kann als ein Teil davon betrachtet werden. Der Begriff EventStorming drückt in Anlehnung an das Brainstorming aus,

EventStorming Weiterlesen »

Zeitkomplexität

Lesezeit: 16 MinutenZeitkomplexität (Englisch: Time Complexity) bezeichnet den Zeitbedarf eines Algorithmus in Bezug auf seine Eingabedaten. Über sie lässt sich die zeitliche Effizienz eines Algorithmus bewerten und Alternativen gegenüberstellen, etwa zur Verschlüsselung, Komprimierung, Suche oder Sortierung von Daten. Die Zeitkomplexität ist eine der wichtigsten Metriken der allgemeineren Computational Complexity, zu Deutsch einfach „Komplexität“, von Algorithmen. Eine weitere

Zeitkomplexität Weiterlesen »

Umbenennung Kategorie „Entwurfsmuster“

Lesezeit: 3 MinutenGute Namen für Kategorien zu finden, ist gar nicht so einfach, denn letztlich ist Schubladendenken genau das, was ich eigentlich nicht möchte. Trotzdem ist es mir wichtig, einigermaßen passende Oberbegriffe für die verschiedenen Artikel auf meinem Blog zu haben, auch um mir selbst mehr Struktur zu geben. Manchmal passiert es aber, dass die Kategoriebezeichnung nicht

Umbenennung Kategorie „Entwurfsmuster“ Weiterlesen »

Objective-C

Lesezeit: 6 MinutenObjective-C ist eine objektorientierte, an Smalltalk angelehnte Programmiersprache. Sie wurde in den 1980er Jahren von Brad Cox und Tom Love erfunden und 1988 von der Firma NeXT für das Betriebssystem NeXTSTEP lizensiert. Nachdem Apple 1996 NeXT akquirierte, wurde Objective-C intensiv für das damals frisch erschienene Betriebssystem Mac OS X und später iOS eingesetzt. 2006 ist

Objective-C Weiterlesen »

Qualitätsmerkmale

Lesezeit: 13 MinutenEine Tür dient dem Betreten und Verlassen eines Raumes oder Gebäudes. Sie kann geöffnet und geschlossen werden. An eine Außentür werden andere Anforderung gestellt, als an eine Innentür, die zwei angrenzende Räume in einem Wohnbereich verbindet. Eine Außentür muss bestimmten Witterungsbedingungen standhalten. Sie schützt vor Wind und Regen. Sie hält im Winter die Wärme drinnen

Qualitätsmerkmale Weiterlesen »

OWASP Dependency Check

Lesezeit: 12 MinutenDer OWASP Dependency-Check ist ein Open-Source-Werkzeug der OWASP Foundation zur Software Composition Analysis (SCA). Das Tool scannt Dependencies auf bekannte Sicherheitslücken und generiert dazu einen Bericht. Regelmäßig ausgeführt kann es dabei unterstützen, bekannte Schwachstellen in verwendeten Bibliotheken zeitnah zu entdecken und durch Maßnahmen wie Versionsupdates zu kompensieren. Zur besseren Einordnung des OWASP Dependency-Checks beschreibe ich

OWASP Dependency Check Weiterlesen »