Scheme

Lesezeit: 5 MinutenScheme ist eine vorrangig funktionale Sprache und ein Dialekt aus der Familie der Lisp-Sprachen. Ebenso wie später Common Lisp ist Scheme gewissermaßen ein Nachfolger des Dialektes Maclisp. Die Arbeit an Scheme begann in den 1970er Jahren und sollte den beiden Erfindern, Guy L. Steele Jr. und Gerald Jay Sussman, vom MIT AI Lab dazu dienen, […]

Scheme Weiterlesen »

Feature Flags

Lesezeit: 7 MinutenFeature Flags, auch unter anderen Bezeichnungen wie etwa Feature Toggles bekannt, sind Software-Schalter, die Code aktivieren oder deaktivieren. Ich habe Feature Flags in der Kategorie Architektur untergebracht, da ein Entschluss zur Verwendung von Feature Flags sich durch die gesamte Architektur ziehen und eine bedeutsame Entscheidung in der Entwicklung einer Software darstellen kann. Gleichzeitig ist der

Feature Flags Weiterlesen »

Let’s Encrypt

Lesezeit: 10 MinutenLet’s Encrypt ist eine nicht gewinnorientierte Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA), die kostenlose X.509-TLS-Zertifikate anbietet. Zertifikate von Let’s Encrypt finden aktuell auf über 265 Millionen Webseiten Anwendung. Der Service von Let’s Encrypt ist 2015 gestartet und wird unter anderem von der Electronic Frontier Foundation (EFF), der Mozilla Foundation, dem Hoster OVH, Cisco Systems, Facebook, Google, AWS,

Let’s Encrypt Weiterlesen »

C#

Lesezeit: 6 MinutenC# ist eine kompilierte, statisch typisierte, objektorientiere, funktionale und aspektorientierte Programmiersprache. Die Entwicklung begann im Jahr 1999 geleitet durch den bei Microsoft angestellten dänischen Programmierer Anders Hejlsberg. Im darauffolgenden Jahr wurde C# auf Microsofts Professional Developers Conference vorgestellt. Die Version C# 1.0 erschien im Jahr 2002. Seit 2003 ist C# ISO-standardisiert. Der Name der Sprache,

C# Weiterlesen »

Feynman-Methode

Lesezeit: 6 MinutenDie Feynman-Methode oder auch Feynman-Technik ist eine Vorgehensweise, um ein Thema tiefgreifend zu durchdringen. Benannt ist die Methode nach dem Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman, der sich neben der Naturwissenschaft auch mit dem Thema Lernen und der Wissensvermittlung, insbesondere aber der Identifizierung von und dem Umgang mit Wissenslücken auseinandergesetzt hat. Wir lesen ein Buch und

Feynman-Methode Weiterlesen »

Design by Contract

Lesezeit: 13 MinutenDesign by Contract (DbC) ist ein Konzept aus der strukturierten bzw. prozeduralen Programmierung, das sich auch auf objektorientierte Programmierung und andere Paradigmen übertragen lässt. Der Begriff wurde von Bertrand Meyer geprägt und fand das erste Mal 1986 Erwähnung. In seiner Programmiersprache Eiffel ist Design by Contract als fester Bestandteil verankert. Definition DbC formalisiert den Schnittstellenvertrag

Design by Contract Weiterlesen »

Rust

Lesezeit: 7 MinutenRust ist eine kompilierte, statisch typisierte, prozedurale und funktionale Programmiersprache, die auch Teilaspekte objektorientierter Programmierung wie Polymorphie abbildet. Die Sprache entstand um 2006 aus einem persönlichen Projekt des Mozilla-Mitarbeiters Graydon Hoare, wird seit 2009 offiziell von Mozilla gesponsort und wurde 2010 erstmalig öffentlich bekannt gemacht. Am 15. Mai 2015 erschien die erste stabile Version von

Rust Weiterlesen »

Domain Driven Design: Bounded Context

Lesezeit: 5 MinutenDer Bounded Context ist das Zentrum des Strategic Designs im Domain-driven Design und lässt sich grob als abgegrenzter Bereich übersetzen. Definition und Vorteile Unter Bounded Context versteht man den Geltungsbereich einer Fachdomäne in Form ihres Datenmodells, ihrer Begrifflichkeiten und der sie ausmachenden Personen. Die Unterteilung eines komplizierten Gesamtsystems in Bounded Contexts macht die einzelnen Domänen

Domain Driven Design: Bounded Context Weiterlesen »

ToxiProxy

Lesezeit: 11 MinutenDer ToxiProxy ist eine Software zur Simulation von Netzwerkeinschränkungen. ToxiProxy beinhaltet einen Proxy-Server, ein Command Line Interface zur Konfiguration des Servers sowie ca. ein Dutzend Bindings für verschiedene Programmiersprachen. Der ToxiProxy kann verschiedene Umstände wie Timeouts, hohe Latenzen oder geringe Bandbreiten für TCP-basierte Services wie z.B. Datenbanken simulieren. Warum ein Tool wie ToxiProxy? In der

ToxiProxy Weiterlesen »

Fortran

Lesezeit: 7 MinutenFortran ist eine kompilierte, statisch typisierte, prozedurale Programmiersprache, die seit 2003 auch Objektorientierung beherrscht. Fortran gilt als die älteste höhere Programmiersprache und steht für Formula Translating System. Der Vorschlag zur Entwicklung der Sprache kam 1953 von John W. Backus bei IBM, der auch das Team leitete, das die erste Version der Sprache entwickelte. 1957 erschien

Fortran Weiterlesen »