Microservices

Hexagonale Architektur

Lesezeit: 16 MinutenDie hexagonale Architektur ist ein Architekturansatz, der eine Software in lose gekoppelte Komponenten unterteilt, die Technik von der Fachlichkeit trennt und die Austauschbarkeit der Komponenten erleichtert. Damit ist die hexagonale Architektur besonders geeignet für langlebige Softwaresysteme mit einer komplexen Fachdomäne. Die Schichtenarchitektur Der Wunsch in der Software-Entwicklung, Verantwortlichkeiten voneinander zu trennen, ist uralt. Der Begriff […]

Hexagonale Architektur Weiterlesen »

Twelve-Factor App: Review

Lesezeit: 13 MinutenNachdem ich im letzten Beitrag die Twelve-Factor App vorgestellt habe, möchte ich in diesem Beitrag meine Meinung zu den einzelnen Aspekten dieser Methode darlegen. Die 12 Faktoren sind eine gute Orientierungshilfe für Software, die in einer Cloud oder PaaS läuft oder als SaaS betrieben wird. Dabei werden nicht alle Empfehlungen für alle Umgebungen geeignet sein

Twelve-Factor App: Review Weiterlesen »

Twelve-Factor App

Lesezeit: 7 MinutenDie Twelve-Factor App ist eine Methode um Software as a Service (SaaS) zu bauen. Sie eignet sich grundsätzlich auch als Richtlinie zum Entwerfen von Microservices oder Cloud-basierten Anwendungen (cloud native) bzw. Software, die nach dem DevOps-Ansatz entwickelt und betrieben wird. Die Methode zielt unter anderem darauf ab, Software zu entwickeln, die schnell deploybar, skalierbar, ersetzbar,

Twelve-Factor App Weiterlesen »